Ganz im Sinne des Sturm & Drang, der literarischen Strömung des 18. Jahrhunderts, die Ideale wie Freiheit, Leidenschaft und Emanzipation des Einzelnen verteidigte und auf die sein Name unverkennbar anspielt, zeichnet sich Sturm und Klang vor allem durch seine Energie, Elan und Begeisterung aus.
In diesem Geist eint die Musiker des Orchesters, das Thomas Van Haeperen im Jahr 2000 gründete, große Dynamik und voller Einsatz bei der Realisierung der anspruchsvollen Projekte, die ein hohes Maß an Sensibilität und Kreativität erfordern.
Auf dem Programm stehen hauptsächlich Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Die originellen und anspruchsvollen Projekte wollen den Dialog sowie die Entdeckung und Erschließung neuer Formen des Hörens ermöglichen. Im Mittelpunkt steht zweifellos das musikalische Schaffen in Belgien, vor allem das Werk der jüngeren Generation von Komponisten (d’Hoop, Slinckx, Tsilogiannis, Grisi, Orlando, ...). Regelmäßig werden Workshops organisiert und Aufträge an Komponisten vergeben.
Sturm und Klang tritt sowohl in Orchesterbesetzung als auch als kleineres Ensemble auf.
Sturm und Klang ist regelmäßig zu Gast bei Festivals wie Ars Musica, LOOP, Les Inattendues, Midis-Minimes, Les Festivals de Wallonie, BE: Classics (Paris), Clef de Soleil (Lille) oder Hörfest Neue Musik (Detmold) und tritt in den großen Brüsseler Konzertsälen auf (Flagey, La Monnaie, Halles de Schaerbeek, Espace Senghor, Königliches Konservatorium).
2012 erhielt Sturm und Klang den Preis „Octave de la musique“ für die CD-Einspielung des Werkes für Streichorchester Monolithe des belgischen Komponisten Jean-Marie Rens (Cypres Records). In Kürze wird die CD Propos Recueillis von Jacques Lenot erscheinen. Konzertmitschnitte werden regelmäßig von den Klassiksendern Musiq'3 und Klara ausgestrahlt.
Sturm und Klang lädt häufig Solisten ein, so z.B. Michael Bennett, Cindy Castillo, Marie-Laure Coenjaerts Manu Comté, Berten D'Hollander, Frédéric d'Ursel, Victor Julien-Laferrière (Gewinner der ersten Auflage des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs für Cello 2017), Adrien Lambinet, Shirly Laub, Anne Maistriau, Philip Raskin, Peter Sheppard Skærved, Piet Van Bockstal, Boyan Vodenitcharov ...
Das Ensemble arbeitet mit dem Forum des Compositeurs und der European Composer and Songwriter Alliance (ECSA) zusammen und ist Teil des europäischen Netzwerks New:Aud, das auf eine größere Verbreitung des zeitgenössischen Repertoires abzielt.
Sturm und Klang wird hauptsächlich durch die Kommission für zeitgenössische Musik der Fédération Wallonie-Bruxelles finanziell gefördert.